Mobilitätsschleifen: Straßenbahnstädte vs. Autoreiche Metropolen
Eine früh fixierte Straßenbahnpolitik verknüpft drei suburbane Zentren zu einem leistungsfähigen Dreieck. Entlang der Korridore entstehen günstige Wohnungen über Läden, Werkstätten und Kindergärten. Autos bleiben vorhanden, dominieren aber nicht; der öffentliche Raum wird Verweilraum statt Durchfahrtskanal.
Mobilitätsschleifen: Straßenbahnstädte vs. Autoreiche Metropolen
In einer anderen Zeitlinie setzte sich die Flusshochstraße durch. Schatten und Lärm, aber auch trockene Marktstände im Regen, Skaterflächen und improvisierte Galerien. Jahrzehnte später folgt der Rückbau, Promenaden heilen das Ufer – mit teuren, politisch umstrittenen Nebenwirkungen.